Newsletter August 2024

Newsletter August 2024 1. Verlängerung der Tarifermäßigung für Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft Auch für die Jahre 2023 bis 2025 und 2026 bis 2028 soll eine Tarifermäßigung bei Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft möglich sein. Betrachtet werden hier mehrere Jahre, um bei der Einkommensteuererklärung einen Ausgleich zwischen guten und schlechten Jahren (Gewinnschwankungen) vor allem infolge […]

Newsletter Juli 2024

Newsletter Juli 2024 1. Elektronische Rechnungen ab 2025: E-Rechnungspflicht Unter folgendem Link finden Sie ein Merkblatt mit allen notwendigen Informationen für Ihr Unternehmen zur E-Rechnungspflicht: zum Merkblatt Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Bearbeiter. 2. Private Nutzung von Elektrofahrzeugen:Welche Regelung gilt ab wann? Die Berechnung der privaten Nutzung von Elektrofahrzeugen ist in […]

Newsletter Juni 2024

Newsletter Juni 2024 1. Beschäftigung von freien Mitarbeitern und Subunternehmern Die Deutsche Rentenversicherung hat die Überprüfung von freien Mitarbeitern und Subunternehmern vermehrt im Fokus. Im Rahmen von Sozialversicherungsprüfungen werden die bezogenen Fremdleistungen überprüft, ob die Kriterien für eine selbständige Beschäftigung erfüllt sind. Für die sozialversicherungsrechtliche Einstufung kommt es z.B. auf die Eingliederung im Betrieb oder […]

Newsletter Mai 2024

Newsletter Mai 2024 1. Umsatzsteuerpflicht beim Kuchenverkauf in Schulen Bald geht das Schuljahr zu Ende und es werden wieder Feste stattfinden, bei denen die Eltern Kaffee und Kuchen und andere Speisen und Getränke verkaufen. Wenn diese Verkäufe nur gelegentlich stattfinden, fehlt es an der Nachhaltigkeit und die Verkäufer sind keine Unternehmer im Sinne des Gesetzes. […]

Newsletter April 2024

Newsletter April 2024 1. Rückwirkende Änderung der Lohnabrechnungen ab 01/2024 bezüglich der einbehaltenen Steuer Dadurch, dass rückwirkend ab dem 01.01.2024 bei der Ermittlung der Vorsorgepauschale die Beitragsabschläge ab dem zweiten Kind in der Pflegeversicherung berücksichtigt werden, kann es zu Korrekturen beim Lohnsteuerabzug kommen. Eine Korrektur erfolgt nur bei Abrechnung nach den individuellen Lohnsteuerabzugsmerkmalen und wenn […]

Newsletter März 2024

Newsletter März 2024 1. Unberechtigter Steuerausweis in Rechnungen an Endverbraucher Erteilt ein Kleinunternehmer eine Rechnung mit ausgewiesener Umsatzsteuer, schuldet er diese in Ausnahmefällen nicht an das Finanzamt. Dies gilt nur bei Leistungen an einen Endverbraucher. Da Endverbraucher nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt sind, ist insoweit das Steueraufkommen nicht gefährdet. Das BMF hat sich mit Schreiben vom […]

Newsletter Februar 2024

Newsletter Februar 2024 1. Neue Pauschbeträge für unentgeltliche Wertgaben für 2024 Im BMF-Schreiben vom 12.2.2024, IV D 3 – S 1547/19/10001:005 hat die Finanzverwaltung die für 2024 geltenden Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben (Sachentnahmen) bekanntgegeben. Sachentnahmen kommen vor allem im Gastgewerbe, bei Bäckereien und Metzgereien sowie im Lebensmitteleinzelhandel vor. 2. Offenlegung von Jahresabschlüssen Kapitalgesellschaften (GmbH, AG) […]

Newsletter Januar 2024

Newsletter Januar 2024 1.Rechengrößen der Sozialversicherung Zum Jahreswechsel 2023/2024 gab es einige Änderungen im Bereich der Lohnbuchhaltung. Hier die wichtigsten Neuerungen: Beitragsbemessungsgrenzen (alte Bundesländer): Rentenversicherung/Arbeitslosenversicherung: 90.600,00 € jährlich / 7.550,00 € monatlich Krankenversicherung/Pflegeversicherung: 62.100,00 € jährlich / 5.175,00 € monatlich Allgemeine Jahresarbeitsentgeltgrenze: 69.300,00 € Besondere Jahresarbeitsentgeltgrenze: 62.100,00 € Beitragssätze: Krankenversicherung (allgemein): 14,60 % (Arbeitnehmer zahlen […]